Das Deutsche Krokodil - oder die schwere Ellok E94 |
Es gibt sicherlich schon einige Internet Seiten, die sich mit dieser durchaus imposanten Lok auseinandersetzen. Da die E94 jedoch meine erste Lok auf meiner Trix Express Modelleisenbahn war, wollte ich hier doch eine kurze Info-Seite über die E94 anlegen.
Als Trix Express Modell (TE Nr: 760) wirkt die E94 schon sehr groß und schwer, wer jedoch mal direkt vor einer 'ECHTEN' E94 stand, weiß was ich mit imposant meine! |
Ein paar Bilder meiner E94 007:
Geschenkpackung TRIX EXPRESS 7/1011 (mit E94)
1952 |
E94 |
Shell, Esso, Bromberg und Köln |
ohne Gleismaterial |
1953 |
E94 |
Esso, BP, Bromberg und Köln |
mit Gleismaterial |
1954 - 1956 |
E94 |
Shell, Esso, Bromberg und Köln |
mit Gleismaterial |

Die Katalogbeschreibung von 1957:
760 * Modell-Güterzuglok für den Gleichstrom-Fahrbetrieb * Sie ist das formvollendete Modell der schwersten Güterzuglok der Deutschen Bundesbahn Baureihe E94, die bei einer Gesamtlänge von 18,6 m und einem Dienstgewicht von 118,5 t maximal 90 km/h fährt * Achsenfolge Co´Co´ * LüP ca. 20,5 cm * ferngesteuert vor- und rückwärtsfahrend * automatische Kupplung * modellmäßige Beleuchtung * Gehäuse grün * Dach hellgrau * Fahrgestell mattschwarz lackiert * entsprechend dem Verwendungszweck des Vorbildes ist unser Modell sehr schwer gehalten und weist eine außerordentlich große Zugkraft auf * federnde Stromabnehmer * auf dem Dach ein als Isolator getarnter Stecker zur Umschaltung auf Oberleitung * dadurch unabhängiger Drei-Zug-Betrieb * Gewicht ca. 830g * Preis: DM 55,-- |
Ein paar Bilder meiner grauen E94 003:
Jetzt aber zur 'ECHTEN' E94:
Leider ist die E94 seit 13.August 1990 offiziell in Deutschland nicht mehr im Einsatz. In Österreich konnte man die 1020 noch bis Anfang 1995 im planmäßigen Eisatz bewundern.
Erst Mitte 2000 konnte ich die E94 in einem relativ guten Zustand im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen endlich mal fotografieren. |
Hier ein paar Bilder:

Hier ein paar wichtige Daten: |
Entwicklung |
Weiterentwicklung aus der E93 |
Projektierung und Konstruktion |
Übernimmt die Firma AEG |
Beteiligte Firmen |
BBC; SSW; ELIN; Krauß-Maffei; Henschel; Krupp |
Erste Bestellung |
11 Stück Anfang 1938 |
Erste Auslieferung |
Am 22.April 1940 |
Erste Nummer der DRG |
E94 001 |
Gesamt Bestellung der DRG |
285 Loks |
Gesamt Auslieferung an die DRG |
145 Loks |
Radsatzanordnung: |
Co´Co´ |
Höchstgeschwindigkeit |
90 km/h |
Stromsystem |
16 2/3 Hz, 15 kV |
Antrieb |
6 Zehnpolige Wechselstrom Motoren |
Übersetzung |
20:79 |
Anzugskraft (max) |
363kN |
Dauerleistung |
3090kW bei 77km/h |
Bremse |
Wechselstrom Widerstandsbremse (max. 675kW) |
Länge über Puffer (LüP) |
18,6m |
Achsstand |
13,7m |
Raddurchmesser |
1250mm |
Spurweite |
1435mm |
Gesamtgewicht |
121,0t |
Verbleib der Loks nach dem Mai 1945: |
Deutschland West |
66 |
Deutschland Ost |
17 |
Schlesien |
13 |
Österreich |
47 |
Zerstört |
1 (E 94 093) |
Wichtige Homepages über die E 94:
Hinweis: Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von allen Inhalten aller
Links auf dieser Homepage und machen uns diese Inhalte nicht zu
eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage veröffentlichen Links zu
*www.m-w-f.net* fremden Inhalten.
© 1999-2022 by M.WF [ www.m-w-f.net ]
|